«Pflegekinder - next generation»
  • Home
  • Hintergrund
  • Projekt
  • Projektgruppe
  • Dialoggruppen
  • Forschung
  • News
  • Agenda
  • Kontakt
  • Menü Menü

Dialoggruppen

Im Dialog mit verschiedenen involvierten Personen und Personengruppen werden die Forschungsergebnisse laufend gespiegelt und für die Praxis nutzbar gemacht.

Dialoggruppen 2021-2023

Die Forschungsprojekte sind gestartet. Den Dialoggruppen kommt nun die Funktion zu, den Forschungsprozess in der Praxis zu spiegeln. Insbesondere sollen die direkt Beteiligten im Projekt eine Stimme erhalten, wenn es darum geht, die Forschungsergebnisse für die Praxis nutzbar zu machen. Wir sammeln die Erkenntnisse aus den Dialoggruppen und lassen sie in das Fazit einfliessen, das am Schluss der Phase II des Projektes „Pflegekinder – next generation“ gezogen wird.

Für unterschiedliche Zielgruppen führen wir in den kommenden Jahren Dialoggruppen in verschiedenen Formaten durch. Lesen Sie hier mehr dazu.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

Podcast: Pflegekinder, Herkunfts- sowie Pflegefamilien

Hören Sie hier in unsere exklusive Podcast-Serie rein.

Nationale Fachtagung, 01. Dezember 2021

Über 120 Interessierte haben an der nationalen Fachtagung «Pflegekinder – next generation» 2021 teilgenommen. Dem breitgefächerten Publikum aus Forschung und Praxis wurden erste vorläufige Ergebnisse der drei Studien «Partizipation von Pflegekindern», «Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen» und «Vergleich von kantonalen Strukturen» präsentiert. Die Forschenden ihrerseits erhielten von den Anwesenden wertvolle Inputs zurückgespiegelt. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Dialoggruppe Praxisfachleute Pflegekinderhilfe, 21. Oktober 2021

Für die Praxisfachleute in der Pflegekinderhilfe – Organisationen und staatliche Vertretende , die Dienstleistungen in der Familienpflege erbringen – fand am 21. Oktober 2021 ein halbtägiger Workshop statt.

Lesen Sie hier mehr dazu und schauen Sie in das kurze Video rein.

Pilotdurchgang Dialoggruppen 2020 – Erste Erfahrungen

Im Projekt «Pflegekinder – next generation» ist die Perspektive der Betroffenen zentral. Um die Erfahrungen der Pflegekinder, der Herkunfts- und Pflegeeltern sowie der Dienstleistungsanbietenden in der Familienpflege (DAF) frühzeitig zu erfassen, sind in der Deutsch- und Westschweiz die ersten Dialoggruppen gestartet. Für die kommenden Dialoggruppen können sich interessierte Betroffene weiterhin melden.

Was bedeutet es für leibliche Eltern, wenn die eigenen Kinder platziert werden? Wie gestaltet sich der Kontakt mit den Behörden? Fühlen sich die Herkunftseltern genügend unterstützt? Diese und andere Fragen standen im Fokus der ersten Dialoggruppe, die sich im Januar 2020 in Zürich getroffen hat. Der rege Austausch war für alle ein grosser Gewinn. Wie sich in der Diskussion zeigte, haben die Anwesenden vielfach sehr ähnliche Erfahrungen gemacht. Viele Herkunftseltern berichteten etwa vom Gefühl der Perspektivenlosigkeit, der geringen Unterstützung und Einbindung in der Zeit der Trennung vom Kind.

Auch in der Westschweiz ist eine erste Dialoggruppe bereits zusammengekommen, hier mit Personen aus Pflegefamilien. Auch bei diesem Treffen haben sich unter den Teilnehmenden einheitliche Themen herauskristallisiert, so etwa die fehlende Anerkennung für die Arbeit der Pflegefamilien oder die fehlenden Ressourcen für die optimale Betreuung der anvertrauten Kinder.

Im Herbst 2020 hat sich die Dialoggruppe der Dienstleistungsanbietenden in der Familienpflege (DAF) zum ersten Mal getroffen. An der Teilnahme selber zeigten sich bereits die strukturellen Unterschiede in den verschiedenen Landesteilen der Schweiz. Während wir aus der deutschen Schweiz ausschliesslich private Organisationen begrüssen durften, waren es aus der französischsprachigen Schweiz Vertretende aus der kantonalen Verwaltung. In der Romandie verantworten die kantonalen Stellen nicht nur die Aufsicht über die Pflegeverhältnisse, sondern erbringen auch verschiedene Dienstleistungen in der Familienpflege. Private DAF werden für einzelne Dienste beigezogen. Dies tun sie in einem viel geringerem Umfang als dies in der Deutschschweiz der Fall ist. Vielleicht gerade deswegen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden sehr am kantons- und sprachregionsübergreifenden Austausch interessiert sind. In Bezug auf das Kernthema «Begleitung von Pflegeverhältnissen» waren sich die Teilnehmenden indes einig: für eine gute Begleitung sind Kontinuität und Beziehung von zentraler Bedeutung.

Melden Sie sich bei:

projekte@palatin.ch

41 (0)79 623 89 45

Adresse

  • Projektleiterin Palatin-Stiftung
    Judith Bühler
    inspira consult
    Altenbergstrasse 8
    3013 Bern

Kontakt

projekte@palatin.ch

www.palatin.ch

Newsletter

Copyright 2022 © Palatin Stiftung. Alle Rechte vorbehalten. - Webseite erstellt durch hhomepage Webagentur
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies um bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only