«Pflegekinder - next generation»
  • Home
  • Hintergrund
  • Projekt
  • Projektgruppe
  • Dialoggruppen
  • Forschung
  • News
  • Agenda
  • Kontakt
  • Menü Menü

Forschung

Die Ausschreibung des nationalen Projektes «Pflegekinder – next generation» hat ein grosses Echo ausgelöst: Im Winter 2020 reichten ein gutes Dutzend Forschende aus der ganzen Schweiz ihre umfassenden Projekte ein. Unter den eingereichten Offerten hat die Projektgruppe «Forschung & Entwicklung» eine Auswahl getroffen und drei Forschergruppen eine Zusage erteilt. Entscheidend hierfür waren insbesondere die wissenschaftliche Qualität, die Realisierbarkeit und die Passgenauigkeit des eingereichten Forschungsangebotes.

Die Forschungsgruppen starten die Studien ab dem 1. April 2021. Sie sind dabei unter anderem auf schriftliche und mündliche Informationen durch Schlüsselpersonen der Pflegekinderhilfe angewiesen. Wir bitten die zuständigen kantonalen Stellen höflich, die Mitwirkung der Studien zu unterstützten. Hier geht es zum Informationsschreiben der Palatin-Stiftung.

  • Partizipation von Pflegekindern

    Zum Thema

  • Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen

    Zum Thema

  • Vergleich von kantonalen Strukturen

    Zum Thema

Das interdisziplinäre und interregional aufgestellte Forschungsteam der Ostschweizer Fachhochschule (OST) und der Universität Freiburg (UniFR) hat den Zuschlag beim Thema «Partizipation» erhalten. Hier steht die Perspektive der Pflegekinder im Zentrum.

Ausgewählt wurde beim Forschungsfeld «Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen» das Projekt der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Haute école de travail social (HETS GE). In mehreren Kantonen, die sich über drei Sprachregionen verteilen, soll das Erleben der Begleitung multiperspektivisch untersucht werden.

Bei der Ausschreibung «Vergleich von kantonalen Strukturen»  hat eine Forschergruppe der HES-SO Hochschule für Soziale Arbeit Fribourg, der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW sowie der ZHAW Department Soziale Arbeit das Rennen gemacht und wird die Pflegekindersysteme der Schweizer Kantone vergleichend analysieren.

Forschung

Das nationale Projekt «Pflegekinder – next generation» der Palatin-Stiftung hat zum Ziel, die Bedingungen, unter denen Pflegekinder in der Schweiz aufwachsen, langfristig zu verbessern. In der aktuellen Ausschreibung können bis zum 16. Oktober 2020 Forschungsangebote in den folgenden Untersuchungsfeldern eingereicht werden:

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Partizipation von Pflegekindern

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Vergleich von kantonalen Strukturen

Adresse

  • Projektleiterin Palatin-Stiftung
    Judith Bühler
    inspira consult
    Altenbergstrasse 8
    3013 Bern

Kontakt

projekte@palatin.ch

www.palatin.ch

Newsletter

Copyright 2022 © Palatin Stiftung. Alle Rechte vorbehalten. - Webseite erstellt durch hhomepage Webagentur
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies um bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only