«Pflegekinder - next generation»
  • Home
  • Hintergrund
  • Projekt
  • Projektgruppe
  • Dialoggruppen
  • Forschung
  • News
  • Agenda
  • Kontakt
  • Menü Menü

Projekt

Das Projekt «Pflegekinder – next generation» zielt darauf ab, die Bedingungen, unter denen Pflegekinder in der Schweiz aufwachsen, langfristig zu verbessern. Das Projekt will hierfür erstmals in einer nationalen Studie die Situation der Pflegekinder umfassend analysieren. Dadurch sollen diejenigen Merkmale eruiert werden, die für eine erfolgreiche Lebenskarriere von Pflegekindern von Bedeutung sind. Die Projektziele definieren sich wie folgt:

  • das Wissen und die Handlungssicherheit in der Pflegekinderhilfe erweitern,
  • Strukturen schaffen, die den Pflegekindern die uneingeschränkte Teilhabe an allen Lebensbereichen ermöglichen und ihnen den bestmöglichen Schutz gewähren sowie
  • das Verständnis rund um Pflegeverhältnisse in der Gesellschaft verbessern.

Um diese Ziele zu erreichen, wird auf den systematischen Ausbau in der Forschung, den moderierten Dialog mit der Praxis und das Initiieren von Verbesserungs- und Sensibilisierungsmassnahmen gesetzt.

  • 2019 – 2023

    Systematische Forschung

    Damit die Studie bestehende Lücken schliessen kann, startet das Projekt mit einer umfassenden Forschungsbedarfsanalyse. Diese hat zum Ziel, den aktuellen Stand der Forschung in der Schweiz und im europäischen Ausland aufzuzeigen sowie die relevanten Forschungsthemen aus der Sicht der relevanten Stakeholder in Erfahrung zu bringen.

    Die Forschungsbedarfsanalyse fokussiert sich auf folgende Themenfelder:

    • Rechte und Rolle der Pflegekinder (rechtliche und individuelle Rahmenbedingungen)
    • Pflegeverhältnis im Dreieck Pflegekind – Herkunftseltern – Pflegeeltern (familiäre Rahmenbedingungen bis über das Jugendalter hinaus)
    • Hilfesystem und Umfeld (fachliche Rahmenbedingungen, Prozesse)
    • Zur Verfügung stehende Ressourcen für die Pflegeverhältnisse (finanzielle und personelle Rahmenbedingungen)

    Auf der Grundlage der Forschungsbedarfsanalyse entscheidet die Projektegruppe «Forschung & Entwicklung » im Jahr 2020 über die Lancierung von Forschungsprojekten in der Schweiz.

  • 2020 – 2023

    Moderierter Dialog

    In Dialoggruppen, in denen die relevanten Stakeholder des Pflegekindersystems Einsitz nehmen, werden Forschungsbedarf und Forschungsergebnisse laufend gespiegelt und für die Praxis nutzbar gemacht. Um den Dialog auf weitere Kreise auszudehnen und die Zwischenergebnisse des Projektes in einem interaktiven Prozess zu reflektieren, organisieren die Projektpartner spezifische Veranstaltungen, die sich an die Fachwelt wie auch an die Verwaltung richten.

  • 2024 - 2026

    Verbesserungs- und Sensibilisierungsmassnahmen

    In der letzten Phase des Projektes (2024-2026, optional bis 2028) werden zuvor definierte Massnahmen zur Erreichung der Zielsetzungen umgesetzt. Damit die Aufwachsbedingungen von Pflegekindern langfristig verbessert werden können, soll die Handlungssicherheit der direkt Beteiligten sowie von Personen in deren Umfeld erhöht sowie die Gesellschaft als Ganzes sensibilisiert werden. In Frage kommen Aktivitäten wie beispielsweise politische Lobbyarbeit, Kampagnen, Veranstaltungen für Information und Fachaustausch, Entwicklung von Lehrgängen für die Aus- und Weiterbildungen der Pflegefamilien und Fachkräfte und anderes.

Adresse

  • Projektleiterin Palatin-Stiftung
    Judith Bühler
    inspira consult
    Altenbergstrasse 8
    3013 Bern

Kontakt

projekte@palatin.ch

www.palatin.ch

Newsletter

Copyright 2022 © Palatin Stiftung. Alle Rechte vorbehalten. - Webseite erstellt durch hhomepage Webagentur
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies um bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only